«J’appelle Ange, celui qui porte la Lumière.» – 4ième Avent

Im 4. Jahrhundert v. Chr. teilte Demosthenes das weibliche Universum in drei Kategorien ein:
die Ehefrauen, welche die legitimen Kinder gebären, die Konkubinen und Nebenfrauen, um dem Mann aufzuwarten, die Gespielinnen für den besonderen Genuß.
Hera (später röm. Iuno) repräsentierte den Archetyp der Ehefrau und Mutter, Athene (Minerva) die der intelligenten Frau mit Karriereansinnen und Aphrodite (Venus) stand für das Objekt des Begehrens.

Welch ein herrlicher Gedanke, daß alle Frauen, mit welcher Berufung auch immer im Himmel angesiedelt sind.
Man könnte auch mit den schönen Worten des HL. Augustinus sprechen:

„Dilige et fac quod vis – Liebe und tue, was du willst.“

«J’appelle Ange, celui qui porte la Lumière.» – 3ième Avent

Zu Weihnachten eine Cortigiana im Haus?

Wir wäre es mit dem Abbild der „Antea“, der berühmtesten römischen Kurtisane des 15. Jahrhunderts, die von zahlreichen Unbekannten in der Nationalgalerie Capodimonte, Neapel, heute noch bewundert wird, und schon früher von Benvenuto Cellini bis Pietro Aretino, ob ihrer Vortrefflichkeit und Brillianz gerne erinnert wurde.

In den Jahren 1535 e 1537 von Francesco Mazzola, genannt il Parmigianino, sollte sie im Medium eines Ölbildnisses gegenwärtig bleiben, sagt man.

Aber es gibt auch gegenteilige Ansichten, in jedem Fall bieten Gemälde und Tätigkeit auch noch 500 Jahre später Anlass für phantasievolle Spekulationen.

Pubblico dominio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=156116

«J’appelle Ange, celui qui porte la Lumière.» – 1er Avent

Im Jahre des Herrn 1566, in den dunklen Novembertagen, in welchen die Menschen, Wärme suchend, näher zusammenrücken, entschied in seiner unendlichen Weisheit Pius der V. in der Adventszeit den Kurtisanen jeglichen Kontakt zum anderen Geschlecht zu verbieten und das Stadtviertel, in welchem die Kurtisanen lebten, abzuriegeln.
Da diese jedoch bei ihrer Internierung keine Möglichkeiten hatten sich mit Lebensmitteln zu versorgen, befahl er, daß die Kurtisanen in der Zeit der Adventstage, auf Kosten des Vatikans, des Heiligen Stuhls, mit allem Notwendigem versorgt werden sollen.